ausführliche Buchbeschreibung

12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 - OTTI e.V. (Hrsg.)
Dieses Fachbuch erhielt die Rezension vom BOXER - Infodienst: Regenerative Energie (www.boxer99.de)

Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de

OTTI e.V. (Hrsg.):
12. INTERNATIONALES ANWENDERFORUM "KLEINWASSERKRAFTWERKE". 2009.

Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Regensburg, , 1. Auflage, 274 Seiten, kartoniert, DIN A5: 210 x 147 mm
ISBN: 978-3-934681-82-8
Originalpreis: 80,00 EURO

ANGEBOTSPREIS: 30,00 Euro
zzgl. 4,00 Euro Versandkosten
incl. Mehrwertsteuer

nur noch 3 Exemplare

 

12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 - OTTI e.V. (Hrsg.)

Zum Buch:

Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Bereich Erneuerbare Energien, veranstaltete am 24. und 25. September 2009 in Bozen/Italien bereits das 12. Internationale Anwenderforum "Kleinwasserkraftwerke". Das OTTI e.V. gehört zu den renommiertesten Veranstaltern von Symposien, Seminaren und Anwenderforen innerhalb der Branche Regenerative Energie. Der vorliegende Tagungsband gibt die hochaktuellen und interessanten Fachvorträge wieder sowie eine Präsentation der Posterbeiträge, der Besichtigungsziele und der Fachaussteller. Die fachliche Leitung hatte Prof. Dr.-Ing. Hans-B. Horlacher, Lehrstuhl für Konstruktiven Wasserbau, TU Dresden. Da sich eine zusammenfassende Bewertung der Einzelbeiträge des Bandes schwierig gestaltet, führen wir an dieser Stelle die Schwerpunkte des Forums auf:

Programm, Inhalt, Grußworte (15 S.);

RAHMENBEDINGUNGEN UND TECHNOLOGIE

Südtirols Energiepolitik - Dr. Rudi Rienzner, Raiffeisen Energie Verband, Bozen, Italien

Neue umweltverträgliche Wasserkraftwerke in Südtirol - Dr.-Ing. Robert Carminati, Ingenieurbüro EUT GmbH, Brixen, Italien

INDUSTRIE

Trassierung mit Polygonbögen aus geschleuderten GFK-Rohren - eine wirtschaftliche Alternative zu Krümmern und Betonwiderlager - Dr.-Ing. Dieter Theiner, Gargazon, Italien; Geom. Gaetano Carpi, HOBAS tubi GmbH, Marcon, Italien

Wirtschaftliche Kombination von GFK- und Stahl-Rohren im Kraftwerksbau - Karl Bissinger, Amitech Germany GmbH, Mochau, Deutschland

Einsatz einer Pumpe als Turbine in einer Fernwasserleitung - kostengünstig und richtungsweisend für mehr Energie - Sander Klos, KSB AG, Frankenthal, Deutschland

Wartung und Service an Generatoren - DI Ernst Jessl, R.Riegler GmbH, Linz, Österreich

UMWELT

Europafluss Neiße: das LUSAN-Programm zur ökologischen Durchgängigkeit des Flusses unter besonderer Berücksichtigung der Wasserkraftnutzung - Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH (IWSÖ), Schleusingen, Deutschland

Ergebnisse von Laborversuchen mit lebenden Aalen zur Entwicklung und Funktion des Aalabstiegs - Dr.-Ing. Reinhard Hassinger, Universität Kassel, Deutschland

Die neu entwickelte E²-MS Multislot Organismenwanderanlage - Dr. Helmut Mader, Universität für Bodenkultur, Institut für Wasserwirtschaft, Wien, Österreich

Untersuchung von Lärm und Schwingungen bei Kleinwasserkraftwerken - Ing. Walter Ausweger, Hallein, Salzburg, Österreich

Strom fließt - Kleinwasserkraft und Fließgewässer - Prof. Dr. Markus Aufleger, Universität Innsbruck, Österreich

POSTERPRÄSENTATIONEN

Low heads solution: a new approach from the past - Stefano Rizzi, Andritz Hydro, Schio, Italien

Hochwasserbemessung und Bauwerksüberwachung von Staustufen - Ergebnisse einer Studie im deutschsprachigen Raum - Dipl.-Ing. Jörg Franke, Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart, Deutschland

Fächendeckende GIS-gestützte Identifi kation des Kleinwasserkraftpotenzials in der Schweiz - Dr. Udo Schröder, Watergisweb AG, Bern, Schweiz

Optimale Energieausbeute bei maximaler Betriebssicherheit - Einsatz, Erfahrungen und Nutzen durch den Einsatz von ASKWehren - Dipl.-Ing. Friedhelm Schmidt, Ingenieurgesellschaft Liquitec GmbH, Kirchen, Deutschland

ASPEKTE DER PLANUNG

Über den Wert der Erhaltungssätze der Strömungsmechanik - Prof. Dr.-Ing. Eberhard Göde, Universität Stuttgart, Deutschland

Stromgewinnung aus ehemaligen Trinkwasseranlagen mit gefassten Bergquellen - Dipl.-Ing. (FH) Albert Sepp, TU München, Obernach/Walchensee, Deutschland

Numerische Simulation von Kraftwerkanströmungen - Fallbeispiel KW Lotzwil - Roman Gabl, Universität Innsbruck, Österreich

Möglichkeiten der Kraftwerksfernüberwachung - Ing. Christian Schwarzenbohler, Schubert Elektroanlagen GesmbH, Ober-Grafendorf, Österreich

Der Einsatz von Excel in der Leittechnik von Laufwasserkraftwerken - Gregor Probst, E.ON Wasserkraft GmbH, Landshut, Deutschland

REALISIERTE ANLAGEN

Erweiterung der Kraftwerke an Inn und Isar am Beispiel der Wasserkraftanlage "GOTTFRIEDING" - Martin Reisser, Andritz Hydro GmbH, Ravensburg,
Deutschland

Kleinwasserkraftturbine zur Energierückgewinnung der Hauptkläranlage Wien - Josef Lampl, Kössler GmbH, St. Georgen am Steinfelde, Österreich

Wasserkraft an der Iller in Kempten - Ein Beispiel für die vielfältigen Herausforderungen an Neubau und Instand setzung im innerstädtischen Bereich - Dipl.-Ing. Markus Hofbauer, RMD Consult GmbH, München, Deutschland

Erfahrungsbericht des Umbaus des Kraftwerkes Islas - Ing. Patrik Casagrande, St. Moritz Energie, St. Moritz, Schweiz

Sanierung der Wasserkraftanlage Harnrode - Werra - Dipl.-Ing. Fritz Eberlein, AUF Eberlein & Co. GmbH, Adelshofen, Deutschland

Vorstellung der Besichtigungsziele - (8 S.);

Kurzdarstellung der 36 Fachaussteller - (99 S.);

Liste der Fachaussteller, Posteraussteller, Autorenverzeichnis


Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de

E-Mail   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   AGB