ausführliche Buchbeschreibung
6th User Forum Thin-Film Photovoltaics - Grundlagenseminar - OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien
Dieses Fachbuch erhielt die Rezension vom BOXER - Infodienst: Regenerative Energie (www.boxer99.de)
Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de
OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien:
ANGEBOTSPREIS: 28,00 Euro
|
Zum Buch: Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Bereich Erneuerbare Energien, veranstaltete am 8. und 9. Februar 2010 in Würzburg das 6. User Forum "THIN-FILM PHOTOVOLTAICS - Grundlagenseminar". Das OTTI gehört zu den renommiertesten Veranstaltern von Symposien, Seminaren und Anwenderforen innerhalb der Branche Regenerative Energie. Der vorliegende Tagungsband gibt die hochaktuellen und interessanten Fachvorträge wider sowie eine Präsentation der Besichtigungsziele und der Fachaussteller. Das Grundlagenseminar fand im Vorfeld des internationalen Sixth User Forum THIN-FILM PHOTOVOLTAICS statt, dessen englischer Tagungsband ebenfalls hier erhältlich ist. Die fachliche Gesamtleitung hatte Prof. Dr. Bernd Rech, Helmholtz-Zentrum für Materialien, Berlin, Germany. Da sich eine zusammenfassende Bewertung der Einzelbeiträge des Bandes schwierig gestaltet, führen wir an dieser Stelle die Einzelbeiträge des Forums auf: Herausforderungen für die photovoltaische Energieversorgung - PV-Technologien, Grundlagen Dünnschicht-Photovoltaik - Prof. Dr. Bernd Rech, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Dünnschicht-Technologien: Materialwissenschaft und Produktion Kadmium-Tellurid (CdTe)-Dünnschichtsolarzellen - Dr. Dieter Bonnet, Solarpact e.V., Friedrichsdorf Kupfer-Indium-Diselenid Technologie - Dr.-Ing. Michael Powalla, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Dünnschichtsilizium: Amorphes Silizium, Mikrokristallines Silizium, Tandemzellen, Kristalline Dünnschichtzellen - Florian Ruske, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Grundlagen der Systemtechnik Systemtechnische Eigenschaften von PV-Dünnschicht Anlagen - Dr.-Ing. Werner Knaupp, PV-plan, Stuttgart Benötigen Dünnschichtmodule spezielle Wechselrichter? - Dr.-Ing. Heribert Schmidt, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Solarmodulmesstechnik und Qualifizierung Bestimmung der Nennleistung von Dünnschicht-Modulen - Dipl.-Phys. Ulrike Jahn, TÜV Rheinland, Köln Schwachlicht- und Rückspannungsverhalten von Dünnschicht-Modulen - Alexander Preiss, Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin Felddaten-Auswertung von Dünnschicht-Anlagen - Dipl.-Phys. Hans-Dieter Mohring, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Anwendungserfahrungen Felderfahrungen mit Silizium-Dünnschicht-Modulen - Dipl.-Ing. Manfred Bächler, Phoenix Solar AG, Sulzemoos Felderfahrungen mit CdTe-Anlagen - Jörgen Klammer, First Solar GmbH, Mainz Erfahrungen mit CIS-Technik an ausgewählten Projektbeispielen - Timo Bauer, Würth Solar GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall Vorstellung der Besichtigungsziele Buchheim und Moos - Lars Rulf, Phoenix Solar AG, Ulm Zusammenfassung der Ergebnisse, Ausblick und Teilnehmerfeedback - Prof. Dr. Bernd Rech, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Ende der Konferenz Verzeichnis der Fachaussteller und Autoren |