ausführliche Buchbeschreibung
13. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie 2014 - OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien
Dieses Fachbuch erhielt die Rezension vom BOXER - Infodienst: Regenerative Energie (www.boxer99.de)
Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de
OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien:
ANGEBOTSPREIS: 45,00 Euro
|
Zum Buch: Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) - Bereich Erneuerbare Energien - veranstaltete vom 1.-2. Juli 2014 in Neumarkt i.d.Opf., bereits das 13. Internationale Anwenderforum "OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE". Das OTTI gehört zu den renommiertesten Veranstaltern von Symposien, Seminaren und Anwenderforen innerhalb der Branche Regenerative Energie. Der vorliegende Tagungsband gibt die sehr aktuellen Fachvorträge wieder. Da sich eine zusammenfassende Bewertung der Einzelbeiträge des Bandes schwierig gestaltet, führen wir an dieser Stelle die Einzelbeiträge selbst auf: Qualitätssicherung in der Oberflächennahen Geothermie Thermische Nutzung des Untergrundes - ein Blick auf die Chancen, Risiken, Analogien und Erfahrungen - Prof. Dr. Frank Schilling, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden - Eva de Haas, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart Qualitätskriterien LQS - Umsetzung in der Praxis aus Sicht des geologischen Sachverständigen - Florian Schwinghammer, tewag GmbH, Starzach-Felldorf Abdichtung von Erdwärmesonden I VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes - Überarbeitung der Richtlinie - Dipl.-Phys. Manfred Reuß, ZAE Bayern, Garching b. München Verfüllbaustoffe für Erdwärmesonden - Worauf kommt es an? - Dr. Jörg Dietrich, HeidelbergCement AG, Ennigerloh Sicherheit von Bohrlochverfüllungen - Dipl.-Ing. Thomas Neumann, SCHWENK Zement KG, Karlstadt EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden - Dipl.-Ing. Mathieu Riegger, Solites, Stuttgart Systemaspekte geo:build - Systemoptimierung des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden - Franziska Bockelmann, Technische Universität Braunschweig IGS - Institut für Gebäude- und Solartechnik Leistungsermittlung und Spitzenlastversuch an neuartigen geothermischen Kühlpfählen (Pilotprojekt) - Anna Prieß, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Posterpräsentationen Hocheffiziente Wärmepumpensysteme mit Geothermie- und Solarthermienutzung - Überblick Projekt GeoSolarWP - Oliver Mercker, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Emmerthal Einsatz geothermischer Energien bei der Sanierung eines Bürogebäudes - Mario Mario Psyk, Rehau AG + Co., Erlangen Kombination von Wärmepumpensystemen mit PV-Anlagen - Welche Parameter erhöhen den solaren Deckungsanteil? - Dr. Gerhard Valentin, Valentin Software GmbH, Berlin Abendvortrag Energiewende aus persönlicher Sicht - Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach Abdichtung von Erdwärmesonden II Baustofftechnologische Bewertung der Verfüllqualität von Hinterfüllbaustoffen für die Sicherstellung systemdichter Erdwärmesonden - Dr.-Ing. Michael Haist, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Systemdichtigkeit und Sulfatbeständigkeit von Hinterfüllbaustoffen für Erdwärmesonden - Dr. Dipl.-Geol. Roman Zorn, EIFER European Institute for Energy Research, Karlsruhe Prüfverfahren zur Frost-Tau-Wechselwiderstandsfähigkeit von Verpressmaterialien - Möglichkeiten und Grenzen - Ingo Schäfer, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, Krefeld Auslegung von Erdwärmesonden Wie kalt wird es im Ringraum einer Bohrung wirklich? - Prof.-Dr. Simone Walker-Hertkorn, tewag GmbH, Starzach-Felldorf Rohrmaterialien für Erdwärmesonden - Gerd Lugert, FRANK GmbH, Mörfelden-Walldorf Ungestörte Bodentemperatur als Planungsparameter für Erdwärmesondenanlagen - Dipl.-Ing. Andreas Köhler, Hochschule Biberach Modellgestützte Bewertung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund - Dr. David Kuntz, tewag GmbH, Starzach-Felldorf Systemkonzepte Einsatz von vertikalen Kollektorsystemen - Mario Psyk, Rehau AG + Co., Erlangen Nachhaltige geothermische Nutzung in deutschen Städten - Jun.-Prof. Dr. habil. Philipp Blum, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Wärmepumpen in solarthermischen Großanlagen von Gewerbegebäuden - Monitoring-Ergebnisse - DI Bernd Windholz, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk, Fachhochschule München Autorenliste Kurzdarstellungen der Fachaussteller Europoles Gmbh & Co. KG geokoax GmbH MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH REHAU AG & Co. Thermaflex Isolierprodukte GmbH Ausstellerliste Notizen |