ausführliche Buchbeschreibung

4. Symposium Aktiv-Solarhaus 2013 - OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien
Dieses Fachbuch erhielt die Rezension vom BOXER - Infodienst: Regenerative Energie (www.boxer99.de)

Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de

OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien:
4. SYMPOSIUM AKTIV-SOLARHAUS 2013. 2013.

Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Regensburg, , 1. Auflage, 208 Seiten, kartoniert, DIN A5: 210 x 147 mm
ISBN: 978-3-943891-13-3
Originalpreis: 90,00 EURO

ANGEBOTSPREIS: 24,00 Euro
zzgl. 4,00 Euro Versandkosten
incl. Mehrwertsteuer

nur noch 1 Exemplar

 

4. Symposium Aktiv-Solarhaus 2013 - OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien

Zum Buch:

Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Bereich Erneuerbare Energien, veranstaltete am 11. und 12. April 2013 in Regensburg, das 4. Symposium "AKTIV-SOLARHAUS". Das OTTI gehört zu den renommiertesten Veranstaltern von Symposien, Seminaren und Anwenderforen innerhalb der Branche Regenerative Energie. Der vorliegende Tagungsband gibt die hochaktuellen und interessanten Fachvorträge wider sowie eine Präsentation der Fachaussteller. Die fachliche Leitung hatten DI Peter Franz, Fachhochschule Technikum Wien, Österreich, und Univ.-Prof. Dipl.-Arch. SIA Robert Hastings (emerit.), AEU GmbH, Wallisellen/Schweiz. Da sich eine zusammenfassende Bewertung der Einzelbeiträge des Bandes schwierig gestaltet, führen wir an dieser Stelle die Schwerpunkte des Anwenderforums auf:

Rahmenbedingung und Umsetzungsstrategien

Rolle Aktiv-solarer Gebäudekonzepte in der Strategie zur Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie - DI Johannes Fechner, 17&4 Organisationsberatung GmbH, FH Technikum Wien, klima:aktiv; Wien, Österreich

Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Österreich - ein Bogen von 2002 bis 2020 - Dipl.-Ing. Dr. Christian Pöhn, MA 39 - Bauphysiklabor, Wien, Österreich

Haus der Zukunft plus - best practise aus dem Bereich Aktivsolarhäuser aus Österreich - DI Theodor Zillner, bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Österreich

Aktiv-solare Gebäudekonzepte - Projekte und Aktivitäten

Tandemvortrag
Entwicklung eines Plus-Energie-Hauses mit einem Solarthermie und PV Dach mit Duo GFK Speicher und Wärmepumpe - Dipl.-Ing. FH Architekt Georg Dasch, Sonnenhaus-Institut e.V., Straubing, Deutschland

und

Vergleich einer solarthermischen mit einer photovoltaischen Gebäudeheizung in einem energieautarken Einfamilienhaus - Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Firma Timo Leukefeld - Energie verbindet, Freiberg, Deutschland.

Active House Alliance - International projects Activehouse group - Kurt Emil Eriksen, Active House Alliance, Rotterdam, Niederlande

Innovationsforum und Posterpräsentation

PO1 Das Sonnenhaus ein Bau- und Heizkonzept der Zukunft - Peter Stockreiter, Initiative Sonnenhaus Österreich, Linz, Österreich

PO2 Rapid Model Development for Thermal Building Models - Stefan Hauer, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich

PO3 Applikation von der Sonnenhüllemethode an den Beispielen von Studentenprojekten von Fa STU Bratislava. Ing. Arch. Lorant Krajcsovics, Faculty of Architecture STU, Bratislava, Slowakei

PO4 cancelled

PO5 Architektonische Aspekte photovoltaischer Multifunktionsfassaden bei Plus-Energie Gebäuden - Dipl.-Ing. Susanne Gosztonyi, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich

PO6 Wie wirtschaftlich ist aktiver Sonnenschutz mit Photovoltaik? - DI Dieter Moor, Walter Laserer, ertex solar, Amstetten, Österreich

PO7 Experimentelle Untersuchung der Funktionalität eines solaraktiven Fassadenpaneels - DI (FH) Roland Sterrer MSc, FH Technikum Wien, Wien, Österreich

PO8 Funktionalisierung einer Gebäudehülle, Designentscheidungen am Beispiel des MPPF Prototypen 2 - Arch. Dr. Michael Grobbauer, Technische Universität Graz und FIBAG (Stallhofen), Österreich

Aktiv-solare Wohn-, Büro- und Gewerbeimmobilien im Neubau

ERNSTBRUNN: ein Büro - (Netto)-Plus-Energiegebäude - DI Georg W. Reinberg, Architekturbüro Reinberg ZT GmbH, Wien, Österreich

Untersuchung des realen Betriebsverhaltens von 9 SolarAktivHäusern - Dipl.-Ing. Axel Oliva, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Deutschland

Velux modelhome2020 "Sunlighthouse" - Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung - Arch. DI Gregor Radinger, Donau-Universität Krems, Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur, Zentrum für Lichtplanung und Lichtlabor Krems, Department für Bauen und Umwelt, Krems, Österreich

Erfolgreiches Erneuern im Gebäudebestand (I)

Anwendung von Model Predictive Control zur Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs bei gesteigerter Energieeffizienz am Beispiel des Passivbürogebäudes ENERGYbase - Dipl. Ing. Thomas Nenning, FH Technikum Wien, Wien, Österreich

Hauptschule Langenzersdorf: Der Bürgermeister, Dr. Haider, Frau Sommer und der Architekt. Beispiel eines erfolgreichen Sanierungskonzeptes für ein öffentliches Bestandsgebäude - DI Johannes Kislinger, AH3 Architekten ZT GmbH, Horn und Graz, Österreich

Sanierungskonzepte zum Plusenergiegebäude - Wohnhausanlage Johann-Böhm-Straße in Kapfenberg - DI Dr. Karl Höfler, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf, Österreich

Passivhaussanierung mit thermischer Solaranlage und Biomasseheizung - ein Baustellenbericht - DI Georg W. Reinberg, Architekturbüro Reinberg ZT GmbH, Wien, Österreich

Geschoßwohnungsbau 1958 - Modellerneuerung in Holz - DI Univ. Architekt BDA Florian Lichtblau, Kaufmann-Lichtblau-Architekten, München, Deutschland

Aktiv-solare Regional- und Stadtplanung

Vollständige Energieselbstversorgung und 8.000 km jährlich Mobilität dank innovativem Städtebaues - DI Georg W. Reinberg, Architekturbüro Reinberg ZT GmbH, Wien, Österreich und Patrik Jung, Köln

Ideen und Konzepte für eine solare Stadtplanung: Solarurbanes Potential, städtebauliche Strategien, Planungsprozess - Dr. Dagmar Everding, Architektin und Planerin, Kempten, Deutschland

Monitoring Vital-Sonnenhaus Eferding - Ing. DI Petra Johanna Sölkner, Bautechnisches Institut Linz, Staatlich akkreditierte Versuchs- und Forschungsanstalt für Baustoffe und Baukonstruktion, Linz, Österreich

Energetisch-ökologisch-ökonomische Lebenszyklusbilanz

LEKOECOS - ein Ansatz zur Integration der Lebenszyklusmodelle von Immobilienwirtschaft, Bauökologie und energetischer Optimierung - Mag. Dr. Susanne Geissler, Forschungskonsortium LEKOECOS, Wien, Österreich

FUTUREbase - Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude - Arch. DI Ursula Schneider, pos architekten ZT KG, Wien, Österreich

Planungsbegleitende Ökobilanzierung für nachhaltige Gebäude - DI Barbara Jörg, BSc, e7 Energie Markt Analyse GmbH, Wien, Österreich

Spannungsfeld Energieeffizienz und Architektur

Ein (Netto)-Plus-Energiegebäude in besonders kaltem Klima - Martha Enriquez-Reinberg, Architekturbuero Reinberg ZT GmbH , Wien, Österreich

Neue Planungsansätze aus der Natur für multifunktionale adaptive Fassaden - Dipl.-Ing. Susanne Gosztonyi, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich

Das Elternhaus als Aktivhauskraftwerk - Unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen für Plusenergiehäuser in Sanierung und Neubau - Dipl.-Ing. Christoph Muss, Fachhochschule Technikum Wien, Wien, Österreich

Autorenliste


Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de

E-Mail   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   AGB