ausführliche Buchbeschreibung
Erneuerbare Energien - um jeden Preis? - Michael Christian Medenbach (Hrsg.)
Dieses Fachbuch erhielt die Rezension vom BOXER - Infodienst: Regenerative Energie (www.boxer99.de)
Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de
Michael Christian Medenbach (Hrsg.):
ANGEBOTSPREIS: 7,00 Euro
|
Zu Autoren und Buch: Der neue Band der vor zehn Jahren eingeführten Reihe hebt sich von den vorangegangenen Bänden in etlichen Punkten ab. Der Herausgeber hat eine geschlossenere Zusammenstellung an Einzelbeiträgen gefunden und setzt mit einem Themenblock zu gesellschaftlichen/ethischen Aspekten der Erneuerbaren Energien einen neuen Schwerpunkt in dem Buch. Großer Wert wurde auch auf die "weichen" Faktoren des Buches gelegt, um sowohl Wert des Buches als auch Leselust zu steigern. So ziert bereits die Titelseite ein eigens dafür erstelltes Ölgemälde, es finden sich im Buch zahlreiche ganzseitige Fotografien, nicht immer mit Bezug zum Text, jedoch immer hochwertig und ansprechend, Qualität von Papier und Druck genügen hohen Ansprüchen. Die teils wissenschaftlichen und teils eher persönlichen Beiträge sind alle sehr aktuell und umfassen regelmäßig 2 bis 6 Seiten. Aufgegriffen werden von den Autoren sowohl kritische Fragen an die Branche, wie etwa die Flächenkonkurrenz zwischen Bioenergie und Nahrungsmittelproduktion, als auch unseriöse Behauptungen, wie etwa hinsichtlich des Krebserzeugungspotentials von Rapsöl. Den roten Faden des Werkes bildet die positive Grundhaltung der Autoren, die sich u.a. darin widerspiegelt, daß immer wieder Ansätze zur Verbesserung des Bestehenden und zur Fortführung des Weges aufgezeigt werden. Auch für schon länger mit dem Thema befaßte Personen bietet das Buch reichlich Aspekte und Informationen, die so noch nicht publiziert waren. Etwas unpassend wirkt dabei die Einfügung von Werbeanzeigen in dem Buch. Folgende Einzelbeiträge enthält das Werk: I. Perspektive Mit-Welt Energetischer Wandel - wie im Innern so auf Erden. Johannes Verch, Berlin Deutschlands Strom aus 100 % Erneuerbaren Energien - Wie schnell kann die Energiewende kommen? Andreas Henze, Freising Ist Biomasse - massenhaft verfügbar? Ernst Schrimpff, Freising Weniger Energieverbrauch und Schutz der Ressourcen = Lebensqualität. Ulrich Jochimsen, Flensburg Grenzen für Energiepflanzen? - Ein Plädoyer für neue Steuerungsinstrumente in der Landwirtschaft Christian Schultze, Berlin Die Zukunft ist dezentral oder sie wird nicht sein - Die Vorentscheidungen für Krieg oder Frieden. Ulrich Jochimsen, Flensburg Der Kohlenstoff - ein unendlicher Kreislauf. Thesen zu Klima - Kohlenstoff-Senken, Öl und Nahrung. Thomas Kaiser, München CO2-Klimapolitik versagt: Nur Wasser schenkt Leben! - Oder: Wie Umwelt-Pioniere fertig gemacht werden. Ulrich Jochimsen, Flensburg Ein alternatives Hilfsprogramm für die vom Orkan "Kyrill" geschädigten Wälder. Bernhard Nolz, Siegen Vernebelte Kernkraftwerke - Unsinn oder PR? - Kernkraftbetreiber wollen Reaktoren im Notfall in Rauch hüllen - doch der kann mit einer kleinen Kamera durchdrungen werden. Heinz Wraneschitz, Wilhermsdorf II. Energie vom Bauern Perspektiven und Potenziale von Pflanzenöl als Treibstoff - Internationale Tendenzen zu nachhaltiger Produktion. Ernst Schrimpff, Freising Die schlummernde Ressource Effizienz - Biogasprozesse können besser werden. Manfred Hülscher, Laer Hydraulische Verweilzeit & energetische Ausnutzung der Stoffströme - zwei Schlüsselparameter effizienter Biogasanlagen. Andreas Seelig, Stelle Biogastechnik in Verbindung mit Bioethanolanlagen. Dennis Prasno, Joachim Kohrt, Anselm Gleixner, Hamburg und München Wärme nutzen = wirtschaftlich arbeiten und Umwelt schonen - Schubwendetrockner für die Abwärmenutzung von Biogasanlagen. Franz-Peter Schollen, Coesfeld Sicherheit von Biogasanlagen. Jens Kramer, Kassel Einsatz von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft. Florian Gerlach, Dominik Vogt, Thomas Breuer, Michael Carus, Hürth III. Brennpunkt Wissenschaft Dezentral hergestelltes, kalt gepresstes Pflanzenöl kontra Mineraldiesel - ein ökologischer Vergleich. Levon Sergis-Christian, Aachen "Rapsöl macht Krebs!" - Die Angst-Kampagne der gewerblichen Berufsgenossenschaften und was dahinter steckt. Heinz Wraneschitz, Wilhermsdorf Biogas im Erdgasnetz - die Aufbereitung kommt vor der Einspeisung. Wolfgang Tentscher, Berlin Trockenfermentation in Biogasanlagen - Interessante und zukunftsfähige Entwicklungen. Peter Weiland, Braunschweig Der Einsatz hydrolytischer Enzyme in der landwirtschaftlichen Biogasproduktion: Ergebnisse aus der Praxis. Matthias Gerhardt, Vincent Pelenc, Markus Bäuml, Berlin & Burglengenfeld ORC- Prozesse und Biogasanlagen - Wirtschaftliche und energetische Potenziale nutzen. Henning Schröder, Friesoythe IV. Energie vom Himmel Altes Denken statt Neuer Energie - Die Windkraft im Zwiespalt der Meinungen. Heinz Wraneschitz, Wilhermsdorf Mit "Training on the Job" zum Spezialisten für Rotorblätter ? Rüdiger Gorll, Berlin Solare Klimaanlagen helfen beim Denken - Sonnenwärme wird zu Kälte gemacht. Heinz Wraneschitz, Wilhermsdorf Alpakas, Wasser, Sonne, Öl - Ein schwäbischer Elektromeister beweist: Wasserkraft ist noch nicht ausgeschöpft. Heinz Wraneschitz, Wilhermsdorf V. Häuser heute "Frische gefilterte Luft" - Wohnen im Passivhaus. Andreas Romer, Augsburg Das Sonnenhaus von Langenzenn. Heinz Wraneschitz, Wilhermsdorf VI. Recht und Gesetz Wie bekomme ich die optimale EEG-Vergütung? - Der Anlagenbegriff bietet Möglichkeiten - und schafft Grenzen. Helmut Loibl, Janine Rechel, Regensburg Aus Alt mach Neu - Erweiterung von Altanlagen & Wärmekonzepte für Biogasanlagen. Elisabeth Döbbelt-Lepping, Tobias Rodig, Vreden VII. Finanzierung von Erneuerbare Energien Der Blickwinkel des "Bankers": Finanzierungsfragen bei erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft. Klaus Bahrenburg, Tarmstedt (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie, zum Impressum) |
Bestellung per E-Mail an info@energiefachbuchhandel.de
E-Mail | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB