Martin
Kaltschmitt, Andreas Wiese, Wolfgang Streicher (Hrsg.):
ERNEUERBARE ENERGIEN. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 2006.
Springer Verlag, Berlin. 4. Auflage. Mit Beiträgen von zahlreichen Autoren. 692 Seiten, fester Einband,
gebunden
ISBN: 3-540-28204-1 (ehemals 3-540-43600-6)
Originalpreis: 59,95 EURO
ANGEBOTSPREIS: 12,00 Euro
zzgl. 4,00 Euro Versandkosten
incl. Mehrwertsteuer
nur noch 1 Exemplar

|
Zu
den Autoren:
PD Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt ist derzeit am Institut für Energetik und Umwelt gGmbH,
Leipzig, tätig. Zuvor lehrte er am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart und war dort gleichzeitig
Abteilungsleiter für "Neue Energietechnologien und Technikanalyse".
Dr.-Ing. Andreas Wiese ist bei der Lahmeyer International GmbH tätig.
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher lehrt am Institut für
Wärmetechnik der Technischen Universität Graz.
weitere Autoren: Ernst Huenges, Klaus Jorde, Reinhard Jung, Frank Kabus, Klaus Kehl,
Dörte Laing, Iris Lewandowski, Moritz Nill, Fritz Pfisterer, Klaus Preiser, Uwe Rau,
Silke Rogge, Werner Roth, Burkhard Sanner, Sven Schneider, Gerd Schröder, Peter Seibt,
Gerhard Weinrebe. Zum Buch:
Das Buch stellt einen fast kompletten Überblick über Formen und Quellen der
Nutzung Erneuerbarer Energien dar. Ausgespart ist bedauerlicherweise vollständig das
Thema Bioenergie, mit Verweis darauf, daß zu diesem Thema im gleichen Verlag bereits ein
anderes Buch erschienen ist (Kaltschmitt/Hartmann
- Energie aus Biomasse, 2001). Sowohl Solarenergie als auch Windenergie, Wasserkraft
und Geothermie werden jedoch sehr ausführlich und nach gleichem Muster (damit
vergleichbar) vorgestellt und in vielen Einzelheiten diskutiert. Neben physikalischen
Grundlagen und systemtechnischen Beschreibungen gehen die Autoren auch auf ökonomische
und ökologische Aspekte ein, treffen Aussagen zu den Lebenszyklen der einzelnen
Anlagentypen und deren Umwelteffekte, und stellen abschließend jeweils das
Nutzungspotential für die betrachtete Energieform heraus. Bei der Solarenergie sind
jeweils eigene Kapitel der Solarthermie, der Photovoltaik sowie der solarthermischen
Stromerzeugung gewidmet. Die Nutzung der Meeresenergie (Wellen, Gezeiten,
Meeresströmungen) wird in einem ca. 15-seitigen Anhang abgehandelt. Das Buch schließt ab
mit einer vergleichenden Zusammenfassung der dargestellten Erneuerbaren Energien. Dem
Preis des Buches nicht ganz angemessen ist die Qualität der Abbildungen die alle in
schwarz/weiß und überwiegend klein gehalten sind. Sehr sinnvoll und hilfreich ist das
mit 27 Seiten durchaus umfangreiche Schlagwortverzeichnis. Insgesamt richtet sich das Buch
aufgrund seines gehobenen Anspruches an Vorkenntnisse der Leser vor allem an
professionelle Interessenten, die aus Nachbar- oder Teildisziplinen stammen, an Planer und
Ingenieure sowie an Studierende.
(Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie, zum Impressum) |